Strickwaren wie Pullover, Cardigans oder Schals sind besonders beliebt in der kühleren Jahreszeit – kuschelig, stilvoll und angenehm auf der Haut. Damit du lange Freude an deinen Lieblingsstücken hast, ist die richtige Pflege entscheidend. Denn falsches Waschen oder Trocknen kann Fasern schädigen, Formen verziehen oder das Gewebe aufrauen.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bleiben deine Strickteile schön und hochwertig – egal ob aus Wolle, Kaschmir oder Baumwolle.
Schritt 1: Materialetikett lesen
Bevor du dein Strickteil in die Waschmaschine steckst, lies immer das Pflegeetikett. Dort findest du wichtige Hinweise wie:
- Waschtemperatur (z. B. Handwäsche oder max. 30 °C)
- Ob Maschinenwäsche erlaubt ist
- Empfohlene Trocknung und Bügeltemperatur
Tipp: Kaschmir und Alpaka sollten grundsätzlich per Hand gewaschen oder professionell gereinigt werden. Mit unseren Strickwaren sind Sie bestens für kühle Tage gerüstet.
Schritt 2: Schonend waschen
Handwäsche (empfohlen für empfindliche Garne):
- Lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben
- Fein- oder Wollwaschmittel hinzufügen (kein Vollwaschmittel!)
- Strickteil vorsichtig durch das Wasser bewegen – nicht wringen oder reiben
- Nach max. 10 Minuten gründlich mit klarem Wasser ausspülen
Maschinenwäsche (nur bei waschmaschinentauglicher Wolle):
- Im Woll- oder Feinwaschprogramm waschen
- Max. 30 °C und 600–800 Umdrehungen
- Nutze einen Wäschesack, um die Fasern zu schützen
Schritt 3: Richtig trocknen
Strickwaren niemals in den Trockner geben! Das kann die Fasern beschädigen und zu Verformungen führen.
So geht’s richtig:
- Nach dem Waschen vorsichtig ausdrücken (nicht wringen!)
- In ein Handtuch einrollen und leicht drücken, um Wasser zu entziehen
- Flach auf einem Handtuch ausgebreitet trocknen – am besten auf einem Wäscheständer
- Nicht aufhängen! Das verzieht die Form
Schritt 4: Strick richtig aufbewahren
- Zusammengefaltet im Schrank lagern, nicht auf Bügel hängen
- Bei längerer Lagerung (z. B. Sommerpause):
- Luftdicht im Beutel oder Stoffhülle verstauen
- Lavendelsäckchen oder Zedernholz beilegen – schützt vor Motten
Tipp: Lüfte Strickwaren regelmäßig aus, um Gerüche zu vermeiden – waschen ist nicht nach jedem Tragen nötig.
Schritt 5: Kleine Schäden ausbessern
- Lose Fäden nicht abschneiden, sondern vorsichtig nach innen ziehen
- Kleine Löcher kannst du mit passendem Garn und Nadel selbst flicken oder in einer Schneiderei reparieren lassen
- Bei Pilling (Fusselbildung): Nutze einen Pilling-Rasierer oder Fusselstein
Mit der richtigen Pflege bleibt Strick langlebig und schön
Pflegeschritt |
Ziel |
Materialetikett lesen |
Schäden durch falsche Pflege vermeiden |
Schonend waschen |
Fasern schützen und Form erhalten |
Flach trocknen |
Verziehen und Schrumpfen verhindern |
Richtig aufbewahren |
Haltbarkeit verlängern & Motten vermeiden |
Reparieren & entpillen |
Lieblingsstücke dauerhaft tragbar halten |
Gepflegte Strickwaren begleiten dich über viele Winter hinweg – weich, stilvoll und wie neu. Wer sich etwas Zeit für die Pflege nimmt, wird mit langlebiger Qualität belohnt.